
Lehren und Lernen unter Pandemiebedingungen: Alles besser als vorher?
Lehrerinnen und Lehrer an Schulen für Gesundheitsberufe waren noch nie „nur“ Wissensvermittler, sondern auch Problemlöser, Vertrauensperson, Konfliktpartei, Motivatoren, Kritiker, Vermittler und vieles mehr. Doch seit Corona liegt quasi kein Stein

Asset Tracking & Wayfinding: Patientenströme gezielt steuern, Klinikprozesse beschleunigen
Verzögerungen im OP kosten bares Geld: Diversen Berechnungen zufolge schlagen sie mit 15 bis 20 Euro zu Buche. Pro Minute. Und auch in den vor- und nachgelagerten Prozessen stecken immense

Polymedikation – eine wissensintensive Herausforderung
Diabetes, Hypertonie, Arthrose – mit steigendem Alter nehmen die Erkrankungen zu. Zahlreiche Menschen sind multimorbid und benötigen täglich eine Vielzahl an Medikamenten. Laut Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) sind

Benchmarking: Wie digital sind deutsche Kliniken?
Die Corona-Pandemie hat branchenübergreifend für einen regelrechten Digitalisierungsschub gesorgt. Kommunikation, Kollaboration und Datenzugriff funktionieren seither in weiten Teilen von Industrie und Wirtschaft virtuell und in Echtzeit. Gilt das auch im

Corona – der Weiterbildungsbooster?
Betriebliche Weiterbildung war schon immer wichtig. Gerade im Gesundheitswesen. Hygieneschulungen, Datenschutz, Arbeitssicherheit – schon die Pflichtschulungen binden erhebliche Ressourcen. Bereits vor der Pandemie brauchte es eine gehörige Portion Organisationstalent, um

Diversity schafft heterogene Wissensansätze
Ein Foto der Münchner Sicherheitskonferenz 2022 sorgte für Aufsehen: Auf dem Bild waren 30 wichtige Wirtschaftsvertreter beim gemeinsamen Business-Lunch versammelt. Allerdings zählten zu der Gruppe ausnahmslos Männer. Von Diversity also