
Intelligentes Kompetenzmanagement: Heute schon an morgen denken!
Wohin will sich Ihr Krankenhaus entwickeln? Welches Wissen benötigt die Klinik, um die Ziele von morgen erreichen zu können? Und welche Rolle spielt der demografische Wandel bei diesem Prozess? stehen

Führung als wissensintensive Herausforderung
Genau wie die Gesellschaft, die Bedürfnisse der Mitarbeiter, die Wünsche der Patienten und die Formen der Zusammenarbeit, so hat sich auch Führung verändert. Sogar drastisch! Aber gilt das auch für

Die richtigen KPIs machen den Erfolg von Wissensmanagement messbar
Was genau ändert sich durch die Einführung eines Krankenhausinformationssystems (KIS) oder eines digitalen Entlassmanagements? Wie viel Geld wird dadurch eingespart? Und wann amortisiert sich die Investition? Macht sich die Maßnahme

Brauchen Krankenhäuser eine Wissensdatenbank?
Fach- und Erfahrungswissen sind die wichtigsten Bausteine für erfolgreiche Medizin. In Krankenhäusern ist entsprechendes Know-how folglich permanent im Umlauf: Neues Wissen wird generiert, bestehendes modifiziert. Damit neue Erkenntnisse allen zugutekommen,

Infektionsschutzgesetz: Administrativer Mehraufwand bedroht die Patientensicherheit
Der Herbst kommt: Die Temperaturen sinken, die ersten Erkältungskrankheiten breiten sich aus. Und auch die Infektionen mit SARS CoV-2 nehmen wieder zu. Trotz vergleichsweise geringer Testquoten steigen die Fallzahlen schon
Reform der Notfallversorgung mittels Telemedizin, smarter Alarmierung und einheitlicher Kommunikation
Die Notfallversorgung muss reformiert werden. Diese Tatsache ist nicht neu. Bereits im Jahr 2018 attestierte der Sachverständigenrat diesem wichtigen Bereich des Gesundheitswesens erhebliche Defizite und leitete daraus akuten Handlungsbedarf ab.